Effizienz und Innovation für Ihre Upstream-Prozesse
In der industriellen Produktion ist der Upstream-Bereich der Schlüssel für reibungslose und effiziente Abläufe. Doch genau hier stehen viele Unternehmen vor großen Herausforderungen: Komplexe Materialien, große Volumen und anspruchsvolle Anforderungen an Qualität und Geschwindigkeit können die Effizienz und Wirtschaftlichkeit Ihrer Prozesse erheblich beeinflussen.
Ob es um die Trennung von Feststoffen aus Flüssigkeiten, die Vorbereitung großer Mengen an Biomasse oder die homogene Aufbereitung von Rohmaterialien geht – wir wissen, worauf es ankommt. Unsere skalierbaren Technikums-Lösungen sind speziell darauf ausgelegt, diese Herausforderungen zu meistern. Mit modernster Technologie, hoher Flexibilität und beeindruckender Leistung sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Produktionsziele schneller, nachhaltiger und kosteneffizienter erreichen.
Entdecken Sie, wie unsere Systeme Ihre Upstream-Prozesse transformieren können – effizient, zuverlässig und maßgeschneidert für Ihre individuellen Anforderungen.
Aufschluss und Homogenisierung
Im Upstream einer Firma, die biobasierte Produkte oder Materialien herstellt, ist die Vorbereitung von Biomassen oft ein kritischer Schritt. Unzureichend aufgeschlossene oder schlecht homogenisierte Materialien können den gesamten Produktionsprozess verlangsamen und die Qualität der Endprodukte beeinträchtigen. Besonders bei Materialien wie Holzfasern oder anderen festen Rohstoffen stoßen viele bestehende Technologien an ihre Grenzen.
Unsere Lösung für den Aufschluss und die Homogenisierung fester Biomassen ist ein Schlüsselwerkzeug für die Kreislaufwirtschaft. Mit einer Kapazität von bis zu 1 m³/h ermöglicht sie die optimale Aufbereitung von Materialien wie Holzfasern oder pflanzlichen Reststoffen. Das Ergebnis: eine homogene und leicht weiterverarbeitbare Masse, die perfekt für Anwendungen in der Bioökonomie geeignet ist. Ob für biobasierte Verpackungen, nachhaltige Werkstoffe oder innovative Energiequellen – Sie schaffen eine ideale Grundlage, um aus nachwachsenden Rohstoffen hochwertige Produkte zu entwickeln und den Übergang zu einer zirkulären Wirtschaftsweise voranzutreiben.


Effiziente Fest-Flüssig-Trennung
Im Upstream-Prozess einer industriellen Firma, etwa in der Chemie- oder Pharmaindustrie, sind Fest-Flüssig-Trennverfahren häufig entscheidend. Denken Sie an eine Produktionslinie, in der komplexe Suspensionen aufbereitet werden müssen, um wertvolle Wirkstoffe oder Chemikalien aus Flüssigkeiten zu isolieren. Häufig ist der Feststoffgehalt mit etwa 1 % sehr gering, und bestehende Technologien können die geforderten Durchsätze nicht bewältigen. Dies führt zu Produktionsengpässen, ineffizienter Ressourcennutzung und steigenden Betriebskosten.
Mit unserer Technologie für die Fest-Flüssig-Trennung bringen wir Effizienz und Nachhaltigkeit in Ihren Prozess. Dank der flexiblen Lösungen, die bereits bei einem Feststoffgehalt ab 1 % TS und einem Durchsatz von bis zu 7 m³/h arbeiten, wird die Verarbeitung großer Mengen zum Kinderspiel. Feststoffe können gezielt separiert und weiterverwertet werden – sei es als hochwertige Biomasse für die Energieerzeugung oder als Rohstoff für biobasierte Produkte. Dadurch senken Sie nicht nur Ihre Betriebskosten, sondern tragen aktiv zur Kreislaufwirtschaft bei, indem Sie Abfall minimieren und Ressourcen optimal nutzen.
Zerkleinerung von Biomasse
Viele industrielle Firmen, insbesondere in der Bioenergie- oder Papierindustrie, stehen vor der Herausforderung, große Mengen an Biomasse effizient zu zerkleinern. Im Upstream-Bereich, etwa bei der Vorbereitung von Rohmaterialien wie Holz oder Stroh, kommt es oft zu Verzögerungen, weil vorhandene Anlagen die hohen Volumen nicht bewältigen können. Unregelmäßig zerkleinerte Materialien führen zudem zu Problemen in den nachfolgenden Prozessen, wie der Fermentation oder der chemischen Behandlung.
Unser System zur Zerkleinerung von Biomassen eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten in der Bioökonomie. Ob Holz, Stroh oder andere pflanzliche Materialien – die Verarbeitungskapazität von bis zu 20 Strohballen pro Stunde sorgt dafür, dass große Volumen effizient verarbeitet werden. Die gleichmäßige Zerkleinerung schafft die ideale Ausgangsbasis für die Weiterverarbeitung, z. B. in Biogasanlagen, bei der Herstellung von Bio-Kunststoffen oder als Komponente in nachhaltigen Baustoffen. So leisten Sie nicht nur einen Beitrag zur Ressourcenschonung, sondern fördern auch geschlossene Stoffkreisläufe.
