Skalierung und Prozessoptimierung
Unsere Produktionsanlagen dienen auch als Skalierungs-Technikum für eigene Innovationen sowie für Kooperationsprojekte, bei welchen wir uns gerne als KMU einbringen. Anwender profitieren von neuen Wertstoffströmen, reduzierten Kosten und optimierten Produktionsprozessen. Gleichzeitig ermöglichen unsere Lösungen eine umweltfreundlichere Produktion, eine höhere Unabhängigkeit in der Energieversorgung und eine effizientere Entsorgung von Reststoffen. In den meisten Fällen geht dies mit einer signifikanten Reduzierung von Emissionen und des Treibhauseffekts einher.
Zerkleinerung von Biomassen
Wir ermöglichen die effiziente Zerkleinerung verschiedener fester Biomassen. Ob kompakte oder voluminöse Materialien – unsere Technik bietet Lösungen für unterschiedliche Anforderungen. Mit einer Verarbeitungskapazität z.B. von bis zu 20 Strohballen pro Stunde sind auch große Verarbeitungsmengen möglich.
Aufschluss, Homogenisierung und Abmischen
Ob Holz, Stroh oder andere feste Biomassen – unsere Technik ist in der Lage unterschiedlichste Materialien aufzuschließen oder aufzufasern. Zudem können wir aus verschiedenen Stoffen sehr homogenen Mischungen realisieren.
Kompaktierung und Brikettierung
Die Kompaktierung und Brikettierung ermöglicht eine nachhaltige und ressourceneffiziente Nutzung von Biomassen. Sie optimiert die Weiterverarbeitung, reduziert das Volumen und verbessert die Handhabung sowie Lagerfähigkeit der Materialien.


Fest-Flüssig-Trennung
Unsere Anlagen ermöglichen eine effiziente Entwässerung und präzise Extraktion von Feststoffen aus flüssigen Medien. Mit einer Verarbeitungskapazität ab 0,5 % TS-Gehalt und einem Durchsatz von bis zu 7 m³/h gewährleisten sie höchste Effizienz in industriellen Anwendungen. Für besonders anspruchsvolle Trennprozesse bieten wir spezialisierte Verfahren bis zur Partikelfreiheit mit einer Kapazität von bis zu 1,5 m³/h.
Flüssig-Flüssig-Trennung
Wir bieten eine Separation flüssiger und viskoser Bestandteile aus komplexen Mischungen. Mit einer Kapazität von bis zu 0,5 m³/h erreichen wir Größenordnungen, die eine spätere industrielle Umsetzung und deren Prozessparameter gut abbilden.
Mögliche Einsatzbereiche für zukünftige Projekte
Wasserremediation
Kontaminiertes Wasser ist ein wachsendes Thema in Industrie, Landwirtschaft und Umwelttechnik. Ob Schadstoffe aus Produktionsprozessen, belastetes Grundwasser oder komplexe Mischabwässer:
Die Herausforderungen sind vielfältig – und die Lösungen meist anwendungsbezogen. Genau hier setzen wir an.
Phytoremediation & Biomasseverwertung – Pflanzen als Schlüssel zur Flächensanierung
Stillgelegte, kontaminierte oder wirtschaftlich nicht genutzte Flächen bergen ein oft übersehenes Potenzial:
Mit gezielt eingesetzten Pflanzen lassen sich Schadstoffe aus dem Boden entfernen oder binden – und gleichzeitig neue Wertschöpfungsketten erschließen.
Bodenvitalisierung – Fibrepreta als regenerativer Ansatz
Nährstoffarm, verdichtet, ausgetrocknet: Immer mehr Böden verlieren ihre Fruchtbarkeit.
Mit Fibrepreta entwickeln wir eine Lösung, die auf biologische Aktivierung, Wasserspeicherung und langfristige Kohlenstoffbindung setzt.
Unser Ziel ist es, degradierte Böden systematisch zu revitalisieren – wissenschaftlich fundiert und praxisnah einsetzbar.
Wertstoffe aus Flüssigfraktionen
Abwässer und Prozess-Nebenströme gelten häufig als Reststoff – dabei können sie zahlreiche wertvolle Komponenten enthalten.
Unser Ziel ist es, aus Nebenströmen nutzbare Rohstoffe zu gewinnen und damit neue wirtschaftliche und ökologische Perspektiven zu eröffnen.
Startsubstrat für Bodenbiome – Praxisforschung im Mikrokosmos Boden
Gesunde Böden entstehen nicht durch Zufall. Sie sind das Ergebnis funktionierender mikrobieller Prozesse.
Mit unserem Startsubstrat testen wir, wie sich derartige Prozesse gezielt fördern lassen – unter Einsatz von Fibrepreta als biologisch aktivem Trägersystem.