Scale-Up im Downstream Processing – Vom Labor zur industriellen Umsetzung
Im Downstream Processing liegt der Schlüssel zur Veredelung und Gewinnung wertvoller Produkte – ein Bereich, der höchste Präzision und Effizienz erfordert. Während Laborergebnisse oft eine solide Grundlage bieten, entscheidet erst die Übertragung auf größere Maßstäbe über den Erfolg in der Praxis. Unser Scale-Up-Technikum schließt diese Lücke und unterstützt Sie dabei, Ihre Prozesse für das Downstream Processing unter realitätsnahen Bedingungen zu testen und zu optimieren.
Unsere spezialisierten Anlagen decken die wichtigsten Schritte des Downstream Processing ab: präzise Fest-Flüssig-Trennungen für die Gewinnung und Reinigung von Wirkstoffen, Flüssig-Flüssig-Extraktionen für komplexe Gemische, und Homogenisierungstechnologien für eine optimale Aufbereitung von Rohstoffen. Dank modernster Technik und flexibler Kapazitäten können Sie verschiedene Szenarien simulieren und Ihre Verfahren effizient auf die industrielle Anwendung skalieren.
Dabei stehen zentrale Fragen im Fokus: Wie reagiert Ihr Verfahren auf höhere Durchsätze? Bleiben die Reinheit und Ausbeute konstant? Lassen sich Prozessparameter flexibel an unterschiedliche Rohstoffqualitäten anpassen? Unser erfahrenes Team und die vielseitige Ausstattung des Technikums helfen Ihnen, Antworten zu finden und Ihr Verfahren fit für die Produktion zu machen.
Mit unserem Scale-Up-Technikum bringen Sie Ihre Downstream-Prozesse auf das nächste Level – von der Laboridee zur marktreifen Lösung.
Präzise Fest-Flüssig-Trennung
Im Labor hat sich ein Verfahren zur Trennung von Feststoffen aus einer Flüssigkeit als vielversprechend erwiesen. Doch wie verhält sich dieses Verfahren bei größeren Durchsätzen und niedrigeren Konzentrationen? Können auch feinste Partikel unter realistischen Bedingungen zuverlässig entfernt werden?
Effiziente Flüssig-Flüssig-Trennung
Ein innovatives Extraktionsverfahren zur Abtrennung wertvoller Öle aus komplexen Flüssigkeitsgemischen wurde erfolgreich im Labor entwickelt. Doch wie lässt sich dieses Verfahren auf größere Volumen anwenden, ohne dabei die Präzision zu verlieren?
Zerkleinerung und Abmischen von Biomassen
Die Verarbeitung von Biomassen ist im Labor oft einfach zu steuern, doch der Übergang in die Praxis zeigt, dass die Konsistenz und Heterogenität der Materialien neue Herausforderungen mit sich bringen. Wie reagiert die Zerkleinerungs- und Mischtechnik auf größere Materialmengen oder wechselnde Materialzusammensetzungen?
Unsere Anlagen sind ideal für die Entwässerung oder Extraktion von Feststoffen ausgelegt. Mit einer Kapazität ab 1 % TS-Gehalt und einem Durchsatz von bis zu 7 m³/h sorgen wir für höchste Effizienz. Für besonders feine Anwendungen bieten wir Trennverfahren bis zur Partikelfreiheit mit einer Kapazität von bis zu 1,5 m³/h.
Zur Extraktion von flüssigen oder viskosen Bestandteilen aus komplexen Mischungen bieten wir hochspezialisierte Lösungen. Mit einer Kapazität von bis zu 0,5 m³/h garantieren unsere Systeme präzise Ergebnisse.
Wir bieten leistungsstarke Systeme zur Zerkleinerung und homogenen Mischung unterschiedlichster fester Biomassen. Ob kompakte oder voluminöse Materialien – unsere Technologie passt sich Ihren Anforderungen an.
Aufschluss und Homogenisierung
Ein Laborverfahren zum Aufschluss pflanzlicher Biomassen zeigt vielversprechende Ergebnisse hinsichtlich Effizienz und Qualität. Doch bleibt das Verfahren auch bei größeren Materialmengen zuverlässig? Kann die Homogenisierung aufrechterhalten werden, wenn sich die Materialstruktur ändert?
Kompaktierung und Brikettierung
Im Labor wurden Konzepte für die nachhaltige Nutzung organischer Reststoffe entwickelt, etwa durch Brikettierung. Doch wie wirkt sich die Skalierung auf die Konsistenz und Stabilität der Briketts aus? Können diese auch bei größeren Durchsätzen oder unterschiedlichem Materialzusammensetzungen gleichbleibend hergestellt werden? Das Technikum bietet Raum für Tests und Anpassungen an industrielle Anforderungen.
Klimaraum für definierte Umgebungen
Eine innovative Methode zur Pilzzucht oder Mikroorganismen-Kultivierung wurde im Labor erfolgreich entwickelt. Doch wie lassen sich die spezifischen Umweltparameter auf eine größere Fläche oder längere Zeiträume übertragen? Der Klimaraum des Technikums ermöglicht es, die Skalierbarkeit des Verfahrens zu testen und Parameter wie Temperatur, Feuchtigkeit und Licht präzise zu kontrollieren.
Unsere Anlagen ermöglichen den effektiven Aufschluss und die Homogenisierung fester Biomassen mit einer Kapazität von bis zu 1 m³/h. So schaffen wir optimale Voraussetzungen für weitere Verarbeitungsschritte.
Für die nachhaltige Weiterverarbeitung bieten wir innovative Kompaktierungs- und Brikettierungslösungen. Diese ermöglichen die ressourceneffiziente Nutzung von Biomassen.
Mit einem spezialisierten Klimaraum von 25 m² schaffen wir perfekte Bedingungen für Anwendungen wie die Pilzzucht. Kontrollierte Parameter wie Temperatur, Feuchtigkeit und Licht garantieren konstante Ergebnisse.