Bodenvitalisierung – Fibre Preta als regenerativer Ansatz

Nährstoffarm, verdichtet, ausgetrocknet: Immer mehr Böden verlieren ihre Fruchtbarkeit. Mit Fibre Preta bieten wir eine Lösung, die auf biologische Aktivierung, Wasserspeicherung und langfristige Kohlenstoffbindung setzt. Unser Ziel ist es, degradierte Böden systematisch zu revitalisieren – wissenschaftlich fundiert und praxisnah einsetzbar.

Material mit Wirkung

Fibre Preta basiert auf einer pflanzlichen Trägerstruktur, die mit Biokohle beschichtet ist. Diese Kombination verbessert die physikalischen Eigenschaften des Bodens und dient gleichzeitig als Habitat für Mikroorganismen.

Bodenverbesserung

Die Anwendung steigert das Wasserhaltevermögen, erhöht die Nährstoffverfügbarkeit und stabilisiert die Bodenstruktur. Damit wird die Grundlage für gesunden Pflanzenwuchs und nachhaltige Bewirtschaftung gelegt.

Klimaschutz mit Langzeiteffekt

Durch die feste Bindung von Kohlenstoff in der Biokohle unterstützt Fibre Preta aktiv eine CO₂-neutrale Bodennutzung. Wir untersuchen in Projekten, wie dieses Potenzial messbar gemacht und gezielt verstärkt werden kann.

Regional herstellbar, lokal wirksam

Fibre Preta lässt sich aus Reststoffen wie Rebschnitt, Stroh oder Hackschnitzeln oder auch aus Paludikultur oder der Ernte aus Phytoremediation herstellen. So entstehen regionale Kreisläufe, die ökologische Vorteile mit wirtschaftlichem Nutzen verbinden.

Resilienz gegenüber Klimastress

In Zeiten zunehmender Wetterextreme trägt Fibre Preta dazu bei, Böden widerstandsfähiger gegen Trockenperioden und Erosion zu machen.

Ihre Expertise trifft auf unser Material

Wir bieten in Landwirtschaft, Gartenbau, Renaturierung und Forschung die Möglichkeit, Fibre Preta gemeinsam mit uns weiterzuentwickeln und standortspezifisch zu erproben. Lassen Sie uns gemeinsam neue Wege gehen – für lebendige, gesunde Böden mit Zukunft.